#3: Was ist Geschlecht (Teil 1: TERF-Wars) (Kopie)

In der dritten Folge von UHNDQ beschäftige ich mich mit dem jüngsten Gerichtsurteil des britischen Obersten Gerichtshofes, der in einem juristischen Sinne den Begriff »Frau« im Antidiskriminierungsgesetz rein biologisch festgelegt hat. Ich beleuchte die Agenda der TERFs (Trans-Exklusiver Radikal-Feministinnen) und was Milliardäre und der neurechte Backlash damit zu tun haben.

Der Podcast bietet:

- Eine kritische Einordnung des Urteils und wie es dazu kam

- Die Rolle von TERFs im Geschlechterdiskurs

- Die Verbindung von neurechter Mobilmachung und TERFs

Das vollständige Skript mit allen Quellen findet ihr hier:

https://drive.google.com/file/d/1_SjujUKT6EGQiqKBgxQm7EtlWfoF3j05/view?usp=sharing

Unterstützt den Podcast

Wenn euch der Podcast gefällt und ihr meine Arbeit unterstützen möchtet:

- Paypal: paypal.me/OleLiebl

- Patreon: patreon.com/oleliebl

- Ko-Fi: ko-fi.com/oleliebl

- Steady: steadyhq.com/de/und-hier-noch-die-quellen

Feedback, Kritik und Themenvorschläge gerne an: podcast@oleliebl.com


Fehler

  • Es muss präzisierend angemerkt werden, dass Gerichte keine Gesetzestexte ändern, sondern sie interpretieren. Eine Änderung müsste durch das Parlament, also die Legislative erfolgen. Das oberste Gericht kann ein Gesetz als nicht verfassungskonform erklären und das Parlament auffordern es anzupassen. Selbst anpassen kann es das Gesetz aber nicht.

  • Mein Hirn hat aus dem Gegenteil von inklusiv ein exklusiv gemacht, als ich TERF mit Trans Exclusive Radical Feminists übersetzte, aber korrekt ist natürlich exkludierend oder exklusionary. Obwohl es natürlich ironische Tatsache ist, dass sich TERFs fast exklusiv mit trans Menschen befassen, wie die Person angemerkt hat, die mich auf meinen Fehler hinwies.

Zurück
Zurück

#4: Was ist Geschlecht? (Teil 2: Und wenn ja, wie viele?)

Weiter
Weiter

#2: Das Elend der Anti-Woken